| [Suche] [Forum] | |
|  
       die 
        motorang-seiten 
        -  du bist hier:  
        
          | 
  |
| Ergänzung 
      zu Kapitel 5.6 Reifen  | 
  ||||||
|  
       
 
  | 
     
       
 Auf einer eigenen Seite gibt es Tipps zur Montage, Reparatur, Bestellung Bezugsquellentipp: http://www.motorradreifen-preisfuchs.de/ Hier zunächst Allgemeines über Reifen, weiter unten dann eine Zusammenstellung von Reifenfabrikaten. Diese tolle Zusammenfassung ist von Marc: Reifen! Aber welche? 
         Natürlich kann man bei solch weichen Reifen keine Laufleistungen im fünfstelligem Bereich erwarten, 4000-6000Km sind die Regel, das hängt aber sehr von der Fahrweise und der Motorleistung ab. Der Unterschied bei den beiden Reifen besteht darin, das der Avon seine volle Haftung erst erreicht wenn er warm gefahren ist, aus soll die Nässehaftung weniger gut sein, dafür glänzt er mir einer höheren Laufleistung als der Bridgestone. Beide Reifen fallen auch durch ihre Breite auf, in 4 Zoll füllen sie die Schwinge fast gänzlich aus. Die Reifen sind für die 48T in den passenden Größen erhältlich, für die 2J4 steht hinten der originale 4.00x18 zur Verfügung, vorne gibt es ihn in 3.25x19 eine Eintragung dieser Größe (auch wahlweise) ist normalerweise kein Problem, da es entsprechende Freigaben der Hersteller und seitens Yamahas gibt. Vom auf der SR meist verbauten Metzeler ME77 kann heutzutage allerdings abgeraten werden der er relativ schlechten Gripp bietet, diesen auch nicht mit einer sehr hohen Laufleistung wett machen kann, die ME77 werden inzwischen in Südamerika produziert, seit dem soll sich die Qualität verschlechtert haben. Motorradreifen sollten nicht älter als 5 Jahre sein, da sich die Haftungseigenschaften mit der Zeit dramatisch verschlechtern, es spielt keine Rolle ob auf der SR Schlauchreifen (Tubetype TT) oder Schlauchlosreifen (Tubeless TL) gefahren werden, da immer mit Schlauch gefahren werden muss, keine der serienmäßig an der SR verbauten Felgen sind für einen Betrieb ohne Schlau konstruiert. TL Reifen können grundsätzlich auch mit Schlauch gefahren werden. Es ist Vorschrift das der Schlauch, beim Reifenwechsel auch erneuert werden muss, da er genauso dem Alterrungprozess unterliegt. Für TÜV-Konformität sollte der Geschwindigkeitsindex (Buchstabe) höher oder gleich dem eingetragenem Wert liegen. Und die Ergänzung von TomLange: Das Felgenband Nur eine Ergänzung 
        noch zum Thema "Reifen": motorang-Tipp dazu: 
          | 
  |||||
| Alter |  
       Alter steht auf der Reifenflanke, 4-stellige Zahl bei Reifen ab Bj. 2000, 3-stellige davor. Erste beiden Ziffern geben Kalenderwoche der Produktion an, letzte das Bj. Also 348 = 34ste Kalenderwoche 1998 oder 2002 = 20ste KW 2002 Mehr gibts unten bei den Links. Wenn Reifen älter als 4-5 Jahre sind, sollte man sie sich etwas genauer anschauen. Sie könnte verhärten und rissig werden. Reifen, die beim Händler lange gelagert wurden, sind etwas härter und haltbarer (zB für Gespannfahrer interessant) Bei längerer Lagerung (zB Stillegung): vor Sonnenbestrahlung schützen (abdecken) und entlasten (Hauptständer, Bock).  | 
  |||||
| Profiltiefe | 
     
       Eventuell vorhandene Profilindikatoren haben mit der gesetzlich vorgeschriebenen Profiltiefe nix zu tun. Die beträgt 1,6 mm und kann auch ausgereizt werden, da aufgrund der schmalen Reifen und geringen Geschwindigkeiten Aquaplaning praktisch nicht auftritt.  | 
  |||||
| Luftdruck | 
     
       Eine recht geläufige 
        Luftdruckempfehlung lautet: 
  | 
  |||||
| Drehrichtung, 
      Hinterreifen vorne etc | 
     
       Reifen mit Laufrichtungsangabe 
        (Pfeil) müssen so montiert werden dass Pfeil in Drehrichtung zeigt 
        (Hauptlast = Beschleunigung). Rein TÜV-mäßig gesprochen, muss der Pfeil und die Radangabe entsprechen. Wenn ein Pfeil in beide Richtungen drauf wäre (in die eine mit F und in die andere mit R bezeichnet), dann ginge das. Oder ohne Pfeil. AVON Speedmaster MK 
        II,Coker Classic oder Shinko Classic darf man  | 
  |||||
| Informationen |  
       Zur groben Information 
        (Preise, Dimensionen etc.):   | 
  |||||
| Freigaben, Reifengrößen |  
       In Deutschland erlaubt: Auskunft von Bridgestone: die zolligen Reifen sind etwas breiter als die metrischen. Wegen Freigaben am besten in den Foren nachfragen, ich halte die hier nicht vor.  | 
  |||||
|  
       Schlauch in der Gussfelge?  | 
     
       Für Gussradfahrer: Es ist von Bridgestone erlaubt Schläuche einzuziehen ausser bei V -Reifen da ab 240 Km/h der Schlauch sich erhitzen koennte. Also kann man TT oder TL fahren und auch Schläuche einziehen. Die TT Reifen sind aber etwas billiger. Schlauchlos in Speichenfelge geht nicht (Speichenlöcher).  | 
  |||||
|  
               Was steht auf den Reifen?  | 
     
                Hier steht, was es mit den Bezeichnungen am Reifen auf sich hat. Und es 
        gibt Umrechnungstabellen zöllig<->metrisch etc: und als Zitat aus http://www.kfz-handwerk.de/reifen.php Die Geheimnisse 
        der Reifenbeschriftung Seit 1998 müssen Neureifen europäischen Qualitätsstandards entsprechen. Als Prüfzeichen dient das ECE-Zeichen auf der Reifenseite. Außerdem wird 
        jeder Reifen an der Seitenwand vom Hersteller mit einer normierten Zahlen- 
        und Buchstabenfolge gekennzeichnet. 
 Geschwindigkeitsindex/Speed 
        Index: -- = 150 km/h Reifengrößen 
        - andere Systeme 
        (von u-station.de 
        geborgt) 
 Die 
        letzten Ziffern sind am einfachsten zu lesen, sie bedeuten die Felgengröße 
        (entspricht ungefähr dem Innendurchmesser des Reifens). Davor steht 
        entweder ein Strich (-), oder einer der Buchstaben S, H oder V. Damit 
        wird die Geschwindigkeitsklasse verschlüsselt. (-) Reifen sind bis 
        150 km/h zugelassen, (S) Reifen bis 180 km/h, (H) Reifen bis 210km/h und 
        (V) Reifen für altes, was noch schneller ist.  Serie 90, alphanumerisches System und Serie 82 bezeichnen Niederquerschnittreifen, d.h. Reifen, deren Höhe geringer ist als deren Breite, und deren Höhe in einem bestimmten Verhältnis zur Breite steht (90% bzw. 82% der Nennbreite). Nur 
        im Standard- Zollsystem sind Breite und Höhe gleich, man spricht 
        von einem quadratischen Querschnitt.  | 
  |||||
|  
       Metrisch 
        (Serie 90) 
     | 
     
       | 
     
       Alphanumerisch 
     | 
     
       | 
     
       Zoll 
     | 
     
       | 
     
       Zoll, 
        Serie 82 
     | 
  
|  
       80/90 
     | 
     
       --- 
     | 
     
       2.75 
     | 
     
       --- 
         
     | 
  |||
|  
       90/90 
     | 
     
       MH 
        90 
     | 
     
       3.00 
        , 3.25 
     | 
     
       --- 
     | 
  |||
|  
       100/90 
     | 
     
       MJ 
        90 
     | 
     
       3.25 
     | 
     
       3.60 
     | 
  |||
|  
       110/90 
     | 
     
       ML90 
     | 
     
       3.50 
     | 
     
       4.10 
     | 
  |||
|  
       --- 
     | 
     
       MN 
        90  
     | 
     
       --- 
     | 
     
       --- 
     | 
  |||
|  
       120/90 
     | 
     
       MP90 
     | 
     
       4.00 
        , 4.25 
     | 
     
       4.25/82 
        , 4.40 
     | 
  |||
|  
       --- 
     | 
     
       MR 
        90  
     | 
     
       --- 
     | 
     
       --- 
     | 
  |||
|  
       130/90 
     | 
     
       MT 
        90 
     | 
     
        
        5.00 
     | 
     
       5.10 
     | 
  |||
|  
       140/90 
     | 
     
       MU 
        90 
     | 
     
       --- 
     | 
     
       --- 
     | 
  |||
| Tipps zum Reifenwechsel |  
       Der Akt an sich ist ja im Bucheli erstklassig beschrieben. Trotzdem, ein paar zusätzliche Kniffe schaden nicht. 
  | 
  |||||
|       -> Die folgenden Beschreibungen sind rein persönliche Erfahrungen 
      von Mitgliedern des Forums und anderen SR-Tretern. | 
  ||||||
|  
       Übersicht 
        Hinterreifen (18 Zoll), alphabetisch  | 
  ||||||
AVON  | 
     
         Avon Roadrunner Avon AM20/21 "moin, 
  | 
  |||||
BRIDGESTONE  | 
     
         
         BT 45 F (front) bzw BT 45 R (rear) in den Größen 3.50x18 und 4.00x18 "Habe Bridgestone 
        BT 45 auf die Gussfelgen draufgetan, bin gerade gestern damit bei der 
        HU gewesen, die Freigabe als Ausdruck dabei. War kein Problem, muss auch 
        nicht eingetragen werden. "Also mein BT45 
        hat hinten jetzt gute 20 Tkm gehalten. Er hatte am Ende immer noch 2.5mm 
        Profil von den einstmals 7mm. Vorne sieht der Reifen immer noch so gut 
        aus, dass ich ihn für die Englandfahrt nicht wechseln werde (da kommen 
        noch mal so 4-5 Tkm drauf).  von Quasimodo kommt folgende Info: Auf www.bridgestone.de findet man für die 2J4 folgendes: Vorderreifen IPC : 76207  oder:  Bzw. 
        hier direkt die Freigaben für die 2J4 als PDF, danke an Gerd:  | 
  |||||
CONTI  | 
     
         Mit Gutachten sind die für die SR 500 48T zugelassen (etwas breiter als original, und metrisch) Noch ein Conti für 
        hinten: TK44.  | 
  |||||
MEFO  | 
     
       
 MFE-99F+R Für´n Winter gibts von MEFO die Explorer in 3.50-19 und 4.00-18  | 
  
  |||||
METZELER  | 
     
          Ich fahr seit Ewigkeiten 
        hinten den Enduro 2 und vorne den Block C. "wenn Du eh 
        nur auf Asphalt fährst, kann ich Dir den Metzeler Enduro 2 empfehlen. 
        Die fahre ich auf meinem Straßen-Rädersatz. Im Gegensatz z.B. 
        zu den TW 5 haben sie einen schönen, runden Querschnitt, relativ 
        wenig Negativprofil und taugliche Haftung" 
        > Bild  | 
  |||||
|  
          | 
  ||||||
|  
         bei Regen ist der 
        Bridgestone BT 45 nicht besonders. Seht, ich z.B. 
        hab den ME77 kurz drauf gehabt, und sofort wieder runtergerissen - so 
        ein verlogenes Mistding .... lässt ohne Vorwarnung in der Kurve einfach 
        aus (ich habs grad noch hinbekommen)  | 
  ||||||
MICHELIN  | 
     
         der ME77 hält 
        eine Ewigkeit, Haftung eher mau. (obwohl auch sch...).  | 
  |||||
PIRELLI  | 
     
          Pimok schreibt zum Pirelli MT90 Scorpion:  | 
  |||||
| Vorderreifen 
      (18 oder 19 Zoll, Breite bis zu 3.25 möglich) Original Felgenbreite 1,85 Zoll Vorderrad für 2J4: 3.50"x19 BT45F und AM20 gibt es jeweils in 3.25"x19, eine Eintragung ist kein Problem 100/90-19 Rechn. Abrollumfang und Durchmesser in mm: 2014 / 663  | 
  ||||||
AVON  | 
    
          | 
  
  |||||
BRIDGESTONE  | 
     
          | 
  
  |||||
CONTI  | 
     
       
  | 
  
  |||||
HEIDENAU  | 
    
       
  | 
  
  |||||
MEFO  | 
     
       
 http://mefo.de/Reifenprofile/MFE-99F%2BR.gif http://mefo.de/Reifenprofile/MFE-99F%2BR.gif  | 
  
  |||||
METZELER  | 
     
         Ich fahr seit Ewigkeiten 
        hinten den Enduro 2 und vorne den Block C Lasertec Front und ME77 sind weitere Möglichkeiten   | 
  |||||
PIRELLI  | 
     
         Pirelli MT15  Pimok schreibt zum Pirelli MT90 Scorpion:  | 
  
  |||||
Reifenmontage und Reparatur  | 
     
         Daher nur ein paar Anmerkungen, ergänzend: Hauni: Sofern du 
        nur alle paar Jahre mal die Pelle zu wechseln hast, würde ich die 
        Montage beim Reifenhändler präferieren....bei den ersten Montageversuchen 
        verabschiedet sich gerne mal ein Schlauch (bei meinem ersten Versuch hatte 
        ich bis zum feststellen der durch mich beigebrachten Löcher während 
        des Montageversuchs schon 8 solche Dinge verursacht und das in einem Schlauch). Fleisspelz 
        zur Reifendemontage:  motorang: Ein Lederlappen zum Schutz ist ein feiner Tipp - ich hatte mal so Plastik-Felgenschoner, da ist beim Montieren einer reingerutscht und wurde übersehen. Hat sich ein paar Kilometer später auf der Autobahn bemerkbar gemacht als er sich durch den Schlauch gearbeitet hatte ... pffffff  otterngezuecht: 
        Genau so und nicht anders wird es gemacht. Um den Mantel im Tiefbett zu 
        halten kann / sollte man auf der den Montiereisen gegenüberliegenden 
        Seite auf dem Reifen knien und ihn so im Tiefbett fixieren. Ausserdem 
        sollten die M-Eisen kurz sein, so "fühlt" man auch einen 
        eventuell eingeklemmten Schlauch, ausserdem kann man den Mantel nicht 
        durch übermässige Hebelwirkung beschädigen.  rei97:  | 
  |||||
| <<Zurück zur BUCHELI-Projekt Startseite | ||||||
| [Impressum] |  
       Diese 
        Site wird durch Google Adsense teilfinanziert  
     | 
  |
|  
       | 
  ||