    | 
      | 
    Ergänzung 
      zu 8.2 Teile 
      Gleichteile | 
  
   
    |  
            
        Worum geht´s 
        ?  
     | 
      | 
     
         
        Welche Teile anderer Motorräder passen ohne weiteres (nicht) an die 
        SR. 
          
     | 
  
   
    |  
            
        Was im Bucheli steht 
        
     | 
      | 
     
         
        Nix.  
      Ich habe hier aber 
        leider auch recht wenig gesicherte Informationen. Einiges steht in den 
        entsprechenden Spezialkapiteln (z.B. über die Scheibenbremse). Anscheinend 
        passen diverse Teile der Modelle xs400, xs750, xs 850 xs1100 und xj650 
        an die Huddel. Weitere Infos gerne an mich! 
      Harald:  
        ...andererseits 
        wäre es manchmal wichtig zu wissen, gerade vor einer Ersteigerung 
        bei Ebay, ob das Teil überhaupt zum Baujahr passt. 
        Viele Teile werden von der 2j4 angeboten. Bei den neueren Baujahren gibts 
        da evt. Probleme. 
        Wichtige Unterschiede die mir so auf Anhieb einfallen wären z.B. 
        : 
      CDI / Regler ab 
        Bj. 93 
        Kabelbaum ab Bj. 93 
        Kupplungskorb ab Bj ?? 
        Ölpumpe ab Bj?? 
        Sitzbankreeling ab Bj. 84 
        Kettensatz ab Bj. 90 
        Fußrastenhalter hinten ab Bj. 84 
        Fußbremshebel ab Bj. 84 
        Vorderes Schutzblech ab Bj. 84 
        Nockenwelle ab Bj. 84 
        Kipphebel ab Bj. 84 
        Schwinge ab Bj. ?? 
        Vergaser bis 83 /ab Bj. 83 / 88 / 90 ( besitzen unterschiedliche Beschleunigungspumpen, 
        Schwimmernadeln, Leerlaufgemischregulierschrauben ) 
        Benzinhahn ab Bj. 93 
        Ansaugstutzen / Luftfilterstutzen ( 2J4, 48 T, 48T 3EB ) 
     | 
  
   
    |  
           
        Scheibenbremse 
        
     | 
      | 
     
         
        Siehe Scheibenbremsenseite. 
          
     | 
  
   
    |  
           
        Trommelbremse hinten 
        
     | 
      | 
     
         
        Die XT/SR-Beläge passen auch an einige andere Moppeds, unter anderem 
        an die früheren Teneres - und umgekehrt. 
          
     | 
  
   
    |  
           
        Federbeine  
        
     | 
      | 
     
         
        für Schwere und Gespannfahrer 
        WD40: 
        Ich hab die XS 750 Dämpfer an die SR gedengelt. 
        Kein Prob. Nur den Halter vom KrauserTräger musste ich ein wenig 
        mit der Feile bearbeiten (ca. 2 mm). Im Gegensatz zu den Org. Dämpfern 
        habe ich nun ein recht hartes Fahrwerk, was nicht wundert, die XS hat 
        ein Leergewicht von 240 Kg... ABER, ich als normalwüchsiger und normalgewichtiger 
        (198cm und 115 Kg ) kann nun endlich auch mal etwas härter unterwegs 
        sein... es heisst doch immer "die harten Biker" , oder ?? Optisch 
        sehen die Teile aus wie das Original, na ja fast. Aber ein Graukittel 
        bekommt das nur raus wenn er echt Plan hat, die GrünWeisse Rennleitung 
        nie !!  
      difre: 
        Stoßdämpfer von einer XJ 550. Die Dämpfer sind von 
        Auge zu Auge 320 mm lang und sehen fast genauso aus wie die originalen 
        SR Dämpfer - nur ohne die Abdeckung oben auf der Feder. Sie sind 
        auch vom selben Hersteller. Deshalb sind sie ein guter Ersatz für 
        abgenutzte SR Dämpfer. 
          
     | 
  
   
    |  
           
        Kurbelwelle, Kolben 
        
     | 
      | 
     
         
        sven: 
        Im Prinzip ist die SR Welle exakt identisch mit der von der XT, aaaaber: 
         
        es gibt Baujahre , in denen hatte die SR etwas weniger weit abgedrehte 
        Hubscheiben (also größere). Diese Wellen passen um's Arschlecken 
        nicht in's XT Gehäuse (und auch nicht in die SR Gehäuse, in 
        denen die XT Welle verbaut wurde), weil sie unten am Ölhobel und 
        ich glaub' oben an der Ölgalerie anstehen. Du erkennst die größeren 
        Wellen daran, daß außen die Hubscheiben nicht auf voller Breite 
        überdreht sind, und der Durchmesser derselben, wenn ich mich recht 
        erinnere, so ca. 149 statt 142 beträgt. 
        Unabhängig vom Baujahr kannst du jede XT500 Kolben/Zylindercombo 
        auf jeden SR500 Rumpfmotor bauen, ohne irgendetwas beachten zu müssen. 
        Die Wuchtung schon gar nicht.  
      In der SR gibt es 
        also baujahrsabhängig zwei verschiedene Wellen: 
        fpg: 
        ...die grossen wellen sind rund 700g schwerer und wurden 78 und anfang 
        79 verbaut (alle mopeds mit dem alten bügel-rahmen) ... die welle 
        passt, wie sven schon erwähnte, nicht in die späteren gehäuse 
        und in keines der xt-gehäuse. 
        motoren mit der alten welle laufen deutlich ruhiger..... 
       ab 1979 haben 
        sr und xt sowieso die gleiche kurbe verbaut... 
      ...der xt-kolben 
        ist am hemd schmaler... und daher ist der bolzen auch kürzer. der 
        sr-bolzen ist innen konisch ausgedreht, der xt- bolzen nicht ...  
        ...ach ja... der xt-kolben is auch leichter.... 
        
     | 
  
   
    |  
        Benzinhahn 
     | 
      | 
     
       aenz: 
        Passt von der Yamaha XJ 900. Habe ich per Zufall festgestellt, als ich 
        die Hähne der SR und der XJ parallel mit neuen Dichtungen versehen 
        habe. Da fiel mir der gleiche Lochabstand auf und habe bei der XJ auch 
        gleich mit einem SR-Hahn improvisiert: passt. 
       | 
  
   
    |  
        XT-Motorgehäuse 
     | 
      | 
     
       Passen SR-Innereien 
        ins Motorgehäuse der XT? Was sind die Unterschiede? 
        Siehe auch Einzelpunkte auf dieser Seite (Kurbelwelle, Kupplung etc) 
         
      Eure Erfahrungen 
        sind gefragt! 
      
        - Die Schaltwalze 
          der alten XT-Motoren ist direkt im Gehäusealu gleitgelagert und 
          hat kein Nadellager, wie bei der SR. Die Schaltwalzen sind auf der Seite 
          wo das Nadellager sitzt (oder auch nicht) im Durchmesser unterschiedlich.
 
        - Die XT hat mechanischen 
          Fliehkraftregler und Unterbecher, die SR nicht.
 
       
         | 
  
   
    |  
        Ölablassschraube, 
        magnetisch  
          
          
       | 
      | 
     
       Hetzer schrub: 
        Da gibt es doch im Zubehör diese Oelablaßschrauben mit Magneten, 
        an dem dann beim Oelwechsel ein übler Schlamm dranhängt ... 
        Bei den Dingern von z.B. Polo oder Louis, die 4,95 Euro kosten, ist da 
        nur ein vergleichsweise mickriges Magnetchen dran. 
        Die von Kedo soll besser sein, kostet aber auch wohl noch mehr (zumal 
        da noch 4,95 Euro oder so Versand dazukommen ...). 
        Nun habe ich mir als Schlechtwetterfahrzeug noch so eine alte DDR-Schwalbe 
        zugelegt - und beim vorbeugenden Getriebeoelwechsel festgestellt, daß 
        die "neueren" Modelle nicht nur das gleiche Gewinde (M14X1,5) 
        haben wie die SR, sondern auch noch ein viel größeren und stärkeren 
        Magneten. 
        Also ´mal kurz zum Schwalbenladen gefahren und nachgefragt. 
        Da bekam ich dann für 3,25 Euro eine nagelneue Oelablaßschraube 
        mit dickem, starken Magneten, wo der Aludichtring gleich mit drauf ist. 
        Deutsche Wertarbeit! 
        Die technischen Daten sind: Oelablaßschraube für 4-Gang-Schwalbe 
        KR51/2 (Auspuff rechts) unter Kupplungsdeckel. 
         
     | 
  
   
    |  
        Getriebe 
     | 
      | 
     
       Getriebewellen sind 
        über alle SR- und XT500-Modelle austauschbar. 
        Was gut ist, weil speziell die hohen Gänge verschleißen: 
                  
      Schaltwalzen sind bei XT/SR gleich, aber es gibt Baujahresunterschiede. Bei manchen ist ein Nadellager rechts verbaut. Und es gibt zumindest bei den alten XT-Walzen und denen der TT welche ohne Pin für den Leerlaufschalter: 
              
      Daher vor Einkauf oder Einbau eines Gebrauchtteils prüfen!  
         | 
  
  
    | 
        Ventileinstellschrauben
  | 
      | 
    
       XT/SR sind Gleichteile mit TR1, XS650.  
         | 
  
  
    | 
        Kupplung
  | 
      | 
    
       XT/SR sind gleich, aber der Kupplungskorb der älteren SR-Modelle ist größer (zusätzlicher Ring außen), und passt nicht in XT-Gehäuse. 
        Kupplungsbeläge und Reibscheiben und Federn passen 1:1 von den XT600-Motoren.  
         
          | 
  
  
    | 
        Ölfilter
  | 
      | 
    
       XT/SR sind gleich, es passen auch  1:1 die Filter von den XT550, XT600 und XT660 Motoren.  
       
       
                
  | 
  
  
    | 
        Hupknopf 
       
  | 
      | 
    
       Der Knopf gibt irgendwann auf, weil das Material versprödet und der Kragen, welcher den Knopf im Gehäuse hält, abbricht. Mit etwas Glück bleiben Feder und Kontaktstift erhalten. 
      Für Bastler: eine sogenannte "Dübellehre" in 8 mm aus dem nächsten Baumarkt sollte eine brauchbare Basis darstellen - aus massivem Kupfer, und der Kragen ist schon dran. 
      Mit einer Drehbank ist so ein Knopf schnell gefertigt, es bricht immer nur der Kunststoffkragen ab. SR 500, XT 500 und XT 600/Tenere haben die gleichen Knöpfe, Ersatz gibt es bei Kedo oder beim Verkäufer Twowheelsfrank auf ebay.  
      Zum Tausch muss der Blechkäfig vorsichtig aufgebogen und zerlegt werden (Flachzange).  
             
        Dieser Tipp ist von Roland P. aus Stuttgart: 
      Triumph-Teile passen und das beste ist, beim guten Triumph-Händler kann man die Dinger einzeln kaufen. Habs an meiner TR1 (Hupe und Starter) ausprobiert und die hat die gleichen Lenkerarmaturen wie die SR 500. Na ja Starterknopf hat die SR ja nun nicht aber die Hupenknöpfe sind gleich. 
       
    
  | 
  
   
        | 
      | 
    <<Zurück 
      zur BUCHELI-Projekt Startseite |