    | 
      | 
    Ergänzung 
      zu 2.9 Auspuff 
      Nachrüstanlagen 
      Dichtheitsprobe | 
  
   
    |  
            
        Worum geht´s 
        ?  
     | 
      | 
     
         
        Alles ums Thema Auspuff. 
          
     | 
  
   
    |  
            
        Was im Bucheli steht 
     | 
      | 
     
         
        nur ein wenig über den Originaltopf 
     | 
  
   
    |  
           
        Einführung 
        
     | 
     | 
     
         
        Man ist sich soweit einig: im legalen Bereich bringt der Original-Auspuff 
        die beste Leistung bei gutem Sound. Leider gibt es nur noch wenige gute 
        Exemplare, und Klone sind nicht auf dem Markt. Was gibt es also für 
        Alternativen? Die Anschlussweite des Originalkrümmers ist übrigens 
        41,5 mm (=Krümmer außen). 
     | 
  
   
    |  
           
        Maßunterschiede 2J4 und 48T 
        
     | 
     | 
     
         
        Es gab beim 
        Originaltopf eine Änderung zwischen 2J4 und 48T. 
         
        fpg: der bremshebel der 48t-modelle mit dem grösseren auspuff 
        (ja, grösser isser...) laden etwas weiter aus... der 2j4 hebel schabt 
        am auspuff der 48t... sonst passt es. 
        ..schau mal nach, wo bei deiner sr der hebel montiert ist.... wenn sie 
        sich nicht grundlegend von denen unterscheidet, die ich bisher so gesehen 
        habe, dann sollte der hebel am rahmen hinter der fussraste auf einer welle 
        befestigt sein.... diese welle befindet sich deutlich oberhalb des auspuffs. 
        der bremshebel macht, aus reinen platzgründen, einen bogen um den 
        auspuff.... dieser bogen ist bei der 48t etwas weiter gespannt als bei 
        der 2j4..... grund hierfür ist das grössere volumen des 48t-topfes... 
        ...aufgefallen 
        ist es mir zuerst 1985, als ich der sr meiner lag einen 48t-auspuff von 
        einem unfall-moped verpasst habe... dazu gab es einen bremshebel und einen 
        kickstarter (...und rate mal was mit dem 48t-kicker ist.... ) 
        wie gesagt: 48t auspuff besser mit 48t bremshebel verbauen.... sonst passt 
        eigentlich alles....  
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
        Sicherheit 
     | 
      | 
     
       Loud pipes save 
        lifes! 
        Wer mich 
        schon nicht sieht, der hört mich aber mit Sicherheit ... 
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
        Zulassung 
     | 
      | 
     
       Gute Infos zu ABE, 
        TÜV etc. findest Du im Katalog von Kedo 
        im Auspuff-Kapitel. 
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
        | 
      | 
    Endtopf | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
        Übersicht 
     | 
      | 
     
      
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
           
          
          
          
          
           
          
         
        http://www.kedo.de  
        http://www.bsm-exhausts.de/  
      Inschrift auf meinem 
        "BSM Replica": 
               | 
     | 
     
         
        BSM (von Motad) 
        Man sagt diesen Anlagen zum Teil schlechte Haltbarkeit nach. Das Blech 
        rostet schnell, und oft schütteln sich auch Innereien los und es 
        scheppert im Endtopf. So zu lesen in einigen Beiträgen im SR-Forum; 
        es gibt halt unterschiedliche Erfahrungen.  
        Von manchen Modellen (sicher: BSM British Classic) gibt es auch eine Version 
        in Edelstahl - die rostet übrigens nicht 
 
      Passform: so lala. 
        Oft kann man sich durch Beilegen von Unterlagsscheiben behelfen. 
         
        Es gibt 3 unterschiedliche Modelle: 
      
        - BSM Short Classic 
          (= Wunderlich Thumper Trompet 2)
 
        - BSM British Classic 
          ( = Wunderlich Single Road)
 
        - BSM Replica (=KEDO 
          SR Replica = Wunderlich Thumper Trumpet 1)
 
       
      Plus: der Sound ist 
        gut, die Tüten haben ABE. 
      Der Kurze: Tipps 
        von rei97: 
        BSM Short classic 
        + TM36 + K&N und die Kiste rennt wied Sau. 
        Aber, die Quali des Shorti ist zweifelhaft. Nur dauerndes Reinigen schützt 
        den Chrom vor Flugrost, Die Verfärbungen sind Geschmackssache, und 
        mir flog das Innenleben nach einem Jahr rappelnd drin rum. 
        Den Neuen gabs auf Garantie 
 gottsfroh. 
        Ein Tip zum Abschluss.  
        Das Ganze tut nur, wenn die 4 Krümmerlöcher des notwendigen 
        O-Krümmers dicht sind und der Puff überdies dicht angeschlossen 
        ist. 
        Sonst knallts und der Topf löst sich auf. 
      Der Britische 
        hat etwas weniger Leistung und ist leiser. Das Leistungsminus bezieht 
        sich übrigens auf das Original-Setup. Zusammen mit einem anderen 
        Vergaser (Mikuni TM 36) kann man von Minustuning nicht mehr reden. 
        Die britische Chromversion hat öfter mal Hitzeausschlag/Hitzestau 
        bzw. blaue Verfärbungen. Problemlos bei der Edelstahlversion. 
         
        Leider kollidiert das Teil gerne mit der Steckachse.  
        Abhilfe: Achse so montieren dass Mutter rechts (dann Radausbau ohne Puffdemontage 
        möglich), und: 
      1) Befestigungsblech 
        mit U-Scheiben unterlegen 
        2) das Winkelblech etwas nach aussen biegen. 
      Der Replica 
        Ich habe meinen Topf schon ein paar Jahre und bin zufrieden. Passform 
        ist gut, Montage problemlos. Verchromt. Leistungsmäßig hab 
        ich keinen Vergleich (ich hab ihn am Gespann), der Sound ist gut aber 
        nicht superlaut.  
        porcus: Meine motad 
        Tüte (von Wunderlich) sieht aus wie der originale, klingt etwas kerniger 
        und ist recht ordentlich verarbeitet. (Noch kein Rost nach 2 Jahren) Topf 
        läuft nach 1/3 Länge blau an. 
        Probleme:  
        1. Passt nur schwer an den Originalkrümmer. Ich musste nach dem Draufschieben 
        den Topf hinten um 2 cm runterdrücken bis die Schraube für die 
        Fussraste wieder passte) 
        2. Zwischen Krümmer und Topf ist keine Dichtung vorgesehen. Wegen 
        o.g. Problem ist die Stelle dann nie richtig dicht und es patscht kräftig. 
        Dadurch löst sich im Topf etwas jedenfalls klappert etwas leicht 
        innen drin. 
        Nach zwei Jahren hat sich der Topf von innen aufgelöst. Das Teil 
        klappert und rappelt das es eine wahre Freude ist.  
        Kedo hat den Topf inzwischen aus dem Programm genommen. 
      Hinweis von Markus: 
        Und noch ein kleiner Nachtrag zum BSM: 
        Meiner hat ja auch gerappelt, dass ich geglaubt habe, die Heinzelmännchen 
        sind eingezogen. Ich habe ihn dann aufgesägt, und zwar an der zweiten 
        Schweißstelle von hinten gesehen. Der Einsatz an sich war völlig 
        in Ordnung, nur das Zuführungsröhren hat sich abgerappelt. Man 
        kann also den BSM hinten aufsägen und einfach das Röhrchen dauerhafter 
        befestigen, dann sollte das auch nicht mehr rappeln und losvibrieren. 
         
           
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
     
       
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
          
         
         http://www.kess-tech.de/ 
         
     | 
      | 
     
       Supertrapp 
        Ein einstellbarer Endtopf mit Dämpferscheiben. Je mehr Scheiben 
        umso lauter, aber auch kräftiger. Werden auch gerne an Harley Davidson 
        verwendet. Eintragung eher schwierig. Gibt es in verchromt aund auch in 
        Edelstahl.  
        Beliebtes Modell: 4" Megaphone 
        Spity schreibt dazu: Supertrapp hat nur ab 4 - Stauscheiben aufwärts 
        einen Sinn.........was aber schon eine imense Geräuschkulisse mit 
        sich bringt......4 - Scheiben ca. 100 - 110 db, wenn er heiß ist. 
        Ein TM - 36 ist eigentlich Grundvoraussetzung für mehr Power, nur 
        Renntüte bringt eben nicht viel. 
        Eure "abgelesen" Geschwindigkeiten KANN keine original übersetzte 
        48T (-´89) schaffen. Mit der orig. Übersetzung sind es bei 
        NENNDREHZAHL (6600) im 5. rechnerisch, die im Schein eingetragenen 143 
        km/h! 
        Der Supertrapp passt mit 5 Scheiben + TM 36 + K&N in der Kiste + rausgelegter 
        Entlüftung sehr gut zum orig. Motor und macht richtig Laune ! 
      Gibts bald bei Kedo. 
        Unser Forumsmitglied Joe kennt sich richtig gut aus mit den Trapps. 
          
       
     | 
  
   
    |  
          
     | 
      | 
     
       Und nebenan noch ein 
        Beitrag für eine 48T Bj. 87:  
        Trapp 3" HD Entopf tapered style. Klingt ohne Luffischnorchel 
        so wie es sich die Nachbarn immer vorgestellt haben (
) ist nicht 
        zu laut aber unterstreicht den Charakter des Motors wirkungsvoll. Hat 
        mit Serien setup (300 HD) keine einbußen (Top Speed). 
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
     
       
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
          
     | 
      | 
     
       Sito 
        Italienischer Topf, preiswert und gut. Etwas "langsamer" als 
        das Original, aber in Summe sehr OK. 
        Bei > Gericke, Louis 
        
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
     
       
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
          
     | 
      | 
     
       EGU 
        Edelstahlanlage 
        EGU Classic - Gute Passform, sehr schöner Klang, aber schwer abzustimmen 
        und ohne AG-ABE. Leistung vergleichbar mit dem original, lässt oben 
        raus etwas nach (dafür unten besser). 
      Harald: die abstimmung 
        des vergasers beschränkt sich auf LD und HD und ist,wenn man nicht 
        so penibel ist wie ich,auch keine große sache (ich brauchte für 
        den vorher montierten BSM Auspuff auch mehere wochen bis ich zufrieden 
        war). der 
        auspuff ist gerade für neuere SR´s zu empfehlen da er nur für 
        bis 20kw Modelle eintragungsfähig ist. 
        das dann aber problemlos. 
      http://www.egu-motoren.de 
        
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
     
       
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
          
     | 
      | 
     
       LASER 
        JAMA 
        Günstig und gut. Angeblich auch in der Leistung mit dem originalen 
        vergleichbar. 
        Zu beziehen hier: http://www.so-products.com 
        Gibts auch in Edelstahl. 
        Für die SR passend ist der "Original"-Topf - also ein optisch 
        dem Original nachempfundener. 
      [JAMA 
        ENDTOPF Gutachten als PDF] 
        [JAMA Endtopf Technische Daten als PDF] 
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
     
       
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
         
          
           
     | 
      | 
     
       KEDO 
        Norton-Style und KEDO Replica 
        Gut-aber aus: die Edelstahlanlagen sind wegen Qualitätsmängeln 
        nicht mehr im Programm..  
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
     
       
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
          
     | 
      | 
     
       Brite-Bike 
        Replica VA  
        Gibts hier: http://www.brite-bike.de/spares.html 
      Der Nachbau des Originaltopfes 
        in Edelstahl hat seinen Preis: 378 Euro. 
        
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
     
       
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
        Katalogseite 
        als PDF, 169 kB 
     | 
      | 
     
       Universal-Endtöpfe 
      Günstig - aber 
        ohne TÜV - gibts bei Detlev Louis. 
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
     
       
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
       Campbell 
        Tüte 
        Die gabs mal bei Louis und sieht dem Original sehr ähnlich (kein 
        Sammler unter dem Luftfilter) 
      Frisch sagt dazu: 
         
        Den Auspuff habe ich 1989 oder 1990 bei Louis für etwa 150 DM gekauft. 
        Der Klang ist schön dumpf. Die Leistung ist ähnlich dem Original. 
        TÜV werde ich diesen Sommer versuchen, bin aber nie damit angehalten 
        worden. 
        Kein Rost, kein Geklapper etwa 20000 km und Garage. 
      
     | 
  
   
     
       
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
       Original-Nachbau 
        in Edelstahl 
        Das tut sich tatsächlich jemand an, und zwar in Handarbeit. Wartezeit 
        mehrere Monate ... 
      Wulf Peppmöller 
        Tel. +49 (0)2163-1653 
      aenz: Die Gesamtkosten 
        für die Anlage inklusive Versand beliefen sich bei mir auf 380 Euro. 
        Davon entfallen 300 Euro auf den Topf, 70 Euro auf den Krümmer inkl. 
        Flansch (ohne Flansch wären es 60), 10 Euro auf den Versand. 
      Siehe 
        hier das entsprechende Thema im Forum. 
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
  
    | 
          | 
      | 
           Moto Guzzi  
      Der rechte Endtopf (DX) passend für die Moto Guzzi Modelle Cal.2,T5,SP-NT,M-GT,SP2 passt recht gut, schaut original aus und fährt sich fein. Leider ist dieser preiswerte Nachbautopf bei Stein-Dinse nicht mehr lieferbar, dort hatte er die Bestellnummer 
 29123000-Z
 
      Siehe hier das entsprechende Thema im Forum. 
         | 
  
  
    | 
        
  | 
      | 
    
          | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
        | 
      | 
    Krümmer | 
  
   
    |  
          
        Krümmer Fabrikate 
        
     | 
      | 
     
         
      
        - Original in mehreren 
          Ausführungen, aber immer Stahl verchromt. Anfangs (1978) waren 
          die Dinger einwandig, später dann zwei- und schließlich sogar 
          dreiwandig.
 
        - Original Nachbau 
          Edelstahl (gabs bei Wunderlich)
 
          der Wunderlich W - Krümmer aus Edelstahl wird von der Firma Sebring 
          hergestellt. Dieser Krümmer hat im Gegensatz zu anderen Versionen 
          keinen durchgehenden Durchlass von 41,5mm. Er " verjüngt" 
          sich ab der Biegung auf das "Originalmaß". 
        - KEDO Power-Krümmer, 
          Edelstahl, durchgängig 41,5mm Innenmaß.
 
        - EGU Leistungskrümmer, 
          KEDO Leistungskrümmer: mehr Durchsatz, durchgängig 41,5 mm 
          Innenmaß 
 
       
      Die Zubehörkrümmer 
        sind zwar gerne aus Edelstahl, aber auch deutlich unaufwändiger hergestellt. 
        Was sich gut als "Leistungskrümmer" verkaufen lässt, 
        funktioniert nicht so gut mit dem Originaltopf oder originalnahen Nachbauten. 
        Der Originalkrümmer hat nämlich innen eine Verjüngung (düsenartig), 
        was ihm zu gutem Durchzug verhilft. Und den haben die Leistungsteile nicht, 
        was dann zu weniger Drehmoment führen kann - solange man nicht einen 
        "Leistungsauspuff" draufbaut. Oder eine Drehmomentdüse 
        rein - siehe unten. 
          
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
     
       
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
           
        Krümmer Probleme 
        
     | 
      | 
     
         
        Wenn Die Auspuffanlage irgendwo undicht ist, knallt es beim Gaswegnehmen. 
        Eine Dichtheitsprobe schafft Gewissheit: wenn man den Endtopf bei laufendem 
        Motor mit einem Lappen (eventuell plus Stöpsel) zumacht, muss der 
        Motor ausgehen. Falls er weiterläuft, ist eine Undichtigkeit vorhanden, 
        die sich dann auch leicht finden lässt. 
         
      Gerne genommen: 
      
        - Dichtung Krümmer 
          - Endtopf 
 
        - Dichtung unterm 
          Krümmerflansch (Krümmer sitzt schief am Kopf, oder Dichtung 
          kaputt)
 
        - Der Krümmer 
          selbst ist doppelwandig. Wenn das innere Rohr undicht wird bläst 
          es an den Öffnungen der äußeren Krümmerschale heraus.
 
        - Auspuff nicht richtig 
          befestigt (Klemmschelle festgezogen, Krümmermuttern detto)
 
       
      Haralds Abhilfe bei 
        Dichtheitsproblemen am Krümmer: 
        Ich hätte da 
        eine sehr effektive Lösung für einen optimalen Krümmeranbau 
        zu bieten. 
        Wie vielfach bekannt sind die Zubehörkrümmer nicht ganz so passgenau 
        wie der Originale. Nicht selten werden sie dann mit Gewalt verspannt eingebaut. 
        Die Folge ist ein Stehbolzenabriß oder eben eine brummelige verspannte 
        Auspuffanlge die obendrein noch undicht ist. 
        Als EGU Krümmerbesitzer hatte ich natürlich auch das Problem. 
        Ich drehte mir in der Arbeit ein Alurohr mit 50mm Außen - und 39mm 
        Innenmaß. 
        Dann sägte ich mir 3 - 4mm breite Scheiben die ich einseitig etwa 
        4 Grad abschrägte. Eine Zubehördichtung schrägte ich auf 
        dem Bandschleifer ebenfalls ca. 4 Grad ab. Wichtig ist daß alles 
        plan ist. G.g.f muß man auf einer Glasplatte mit 220er Schmirgelleinwand 
        nachhelfen. 
        Eine graphitierte Dichtung aus temperaturbeständigem Dichtungspapier 
        ist außerdem erforderlich. 
        Die Montagereihenfolge am Zylinderauslaß ist: 
      
        - Papierdichtung
 
        - Aluscheibe
 
        - Krümmerdichtung
 
       
      Der Erfolg ist 
        mehr als zufriedenstellend. Die Scheibe läßt sich auf der abgeschrägten 
        Dichtung so verdrehen daß ein ausreichend großer " Verstellwinkel" 
        erreicht werden kann. Mein EGU Krümmer und auch mein alter BSM konnten 
        so prima justiert werden. 
        Vielleicht kann ich da so manchem SR Fahrer helfen. 
        Gruß Harald 
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
     
       
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
        Drehmomentdüse 
          
           
     | 
      | 
     
       Wird als Wundermittelchen 
        gehandelt. Über die Wirkung wird gestritten, was wohl hauptsächlich 
        auf die sehr unterschiedlich aufgebauten SRs zurückzuführen 
        ist. Im passenden Setup (Vergaser, Endtopf, ...) wird er schon was bringen. 
      Das Teil wird motorseitig 
        in den Auspuffkrümmer gesteckt. 
      Dazu Rolands Meinung 
        (hat sich eine gedreht): 
        Für den originalen Motor muss der Leistungskrümmer (motorang: 
        mit vergrößertem Durchlass) zu gross sein, deswegen weniger 
        Drehmoment. Die Drehmodüse reduziert dann den Querschnitt auf ca. 
        den des Originalkrümmers herab.  
        Daraus resultiert ein Leistungsverhalten, das sich gegenüber dem 
        Originalzustand kaum mehr unterscheiden lässt.  
      Wers nachbauen mag: 
        hier sein vermaßtes Exemplar . 
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
     
       
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
    |  
       Bezugsquellen 
          
     | 
      | 
     
       Zusätzlich zu 
        den üblichen Verdächtigen (Polo, Gericke, Louis, Kedo) auch 
        noch: 
      
        
        
     | 
  
   
    |  
         
     | 
      | 
     
         
     | 
  
   
        | 
      | 
    <<Zurück 
      zur BUCHELI-Projekt Startseite |