| [Suche] [Forum] | |
|  
       die 
        motorang-seiten 
        -  du bist hier:  
        
          | 
  |
| Ergänzung 
      zu 1.6 Empfohlene 
      Betriebsmittel Das Thema Motoröl  | 
  ||
|  
       Worum geht´s ? 
  | 
     
       Also, das Thema Motoröl ist ganz ganz heikel. Sehr persönliche Sache, das. Wenn man mal ins Forum auf sr500.de schaut und nach Beiträgen mit "xx" sucht, wird man SEHR fündig. Ich versuche, das hier aus der Diskussion rauszuhalten und halbwegs gesicherte Angaben zu machen.  | 
  |
|  
       Was im Bucheli steht 
  | 
     
       Stimmt alles, so weit ich das beurteilen kann. Das solltest du dir mal durchlesen. 
 Eigentlich braucht es da kaum Ergänzungen. Gaaanz genau steht hier noch einiges: XX.pdf (diese 250 kB hat Andreas im Netz gefunden: DANKE) Zu Motorradölen ist da zu lesen: --- Weils gerne überlesen wird: Die Viskositätsangabe ist bei unseren Moppeds gleichzusetzen mit dem Temperaturbereich. Je höher die Spreizung umso universeller. Die vordere Zahl (10W beispielsweise) sagt etwas über die Kaltlaufeigenschaften aus bzw. bei welcher Temperatur das Öl schmierfähig wird. Die hintere Zahl sagt etwas über das obere Ende des Temperaturbereiches. Die im Bucheli empfohlenen Ölbereiche sind Stand 1978 oder so, so was Schlechtes bekommt man heute nicht mehr. 10W-30 ist durch 10W-40 ersetzbar, 20W-40 durch 20W-50. Mit Synthetiköl bekommt man extremere Werte hin bzw. eine größere Spreizung. Ganz grob: 
  | 
  |
|  
       
 
  | 
     
       Eine SR im Originalzustand, also ohne Tuningmaßnahmen, kommt sicherlich mit mineralischem Öl aus. Bei sehr hoch beanspruchten Motoren kann synthetisches Öl Sinn machen, aber Vorsicht beim Wechsel! Synthetisches Öl kann alte, mit Mineralölresten (Verharzungen) gebundene Schmutznester lösen und in den Ölkreislauf spülen! FPG dazu in seiner unnachahmlichen Art: wenn du synth-öl willst, sorge dafür das alle ( wirklich alle !!!) altablagerungen aus deinem motor entfernt sind.... auch der schleudersumpf in der kurbelwelle..... synth-öl mobilisiert das ganze geraffel.... und das ist nicht fein...... (.... ne totalzerlegung is dafür notwendig...) Ist also nur nach 
        Supergau und Totalmotorüberholung sinnvoll, sonst riskant. Und Harald meint dazu: Grundsätzlich gilt : Vollsynthetisches Motorenöl ist j e d e m Mineralöl in allen 
        Punkten überlegen. Auch im Preis ! 1. Häufige Ölwechsel - Motor innen sauber. 2. Laufleistung nicht zu hoch ( die Additive im Synthöl waschen Ablagerungen in den Kolbenringen und Ölringen aus ) 3. Nur Motorradsynthöl verwenden ! Dann gibts auch kein Kupplungsrutschen. (wenns trotzdem rutscht ist die Kupplung v o r h e r schon am Limit gewesen) 
  | 
  |
|  
       
 
  | 
     
               Schadet nicht, ist aber auch nicht notwendig. Spezielle Motorradöle 
        wurden erst lange nach dem SR-Motor genormt. Der ist so gebaut dass 
        er auch mit dem Billig-Baumarkt-Mehrbereichsöl gut zurechtkommt, 
        im Normalzustand bei Normalfahrweise.   | 
  |
| Ölfilter | Einbaulage: 
       
       Im Bucheli steht nur 
        was wie "das Bypassventil schaut nach außen.." - da kann 
        sich nicht jeder was drunetr vorstellen, also:   | 
  |
|  
       Ölqualität 
  | 
     
       Peilator: Ich fahr das billigste Kaufhausöl in allen Moppeds - nie Probleme. 
        Die Zeitschrift Motorrad hat mal ausführlich getestet, welches Öl 
        welchen Vorteil hat. Die sind damals mit 5-6 nagelneuen Moppeds desselben 
        Typs tausende km im Gänsemarsch abgefahren. Vorher Leistungsmessung, 
        nachher auch, am Ende Öl analysiert (Abrieb etc.),. Ergebnis: Ganz 
        wurscht, welches Öl, macht quasi keinen Unterschied ob Baumarkt oder 
        "Motorrad-Öl-Vollsynthese-Zeug".. Keine signifikanten Unterschiede. 
  | 
  |
|  
       Ölpumpe 
  | 
     
       Es gibt im Zubehör Ölpumpen mit höherer Leistung. Über die Sinnhaftigkeit ist man sich uneins. fpg meint dazu: moin,  | 
  |
|  
       
 
  | 
     
               Danke an Robert!: Zitat: Das API - "American Petroleum Institute" spezifiziert die Qualität des Öls. Die API legt die 
        Klassifizierung aufgrund der Betriebsbedingungen der Motoren, getrennt 
        nach Otto- und Dieselmotoren fest. Damit bestimmen die Motorenhersteller 
        motorenseitig und die Ölgesellschaften schmierstoffseitig die erforderliche 
        bzw. die gebotene Klasse. Ottomotorenöle API-Klassifikation 
 Wenn man sich das 
        durchliest - Ab API SF wird es mit der Ölbadkupplung kritisch, weil 
        hier die Kupplungsrutschen erzeugende Additivierung beginnt. Deshalb gibt 
        es vermutlich spezielle Motorradöle - hier scheint die Additiverung 
        so verändert, das eben dieses Rutschen nicht passiert. Mit reinen 
        Mineralölen sind hohe APIS kaum zu erreichen, deswegen oft der Tipp 
        - nimm Mineralöl, dann rutscht die Kupplung nicht. Ist auch logisch, 
        weil eben hier die entsprechenden Additive fehlen. Zwei Schlüsse 
        ziehe ich für mich daraus  1.) Es is wurscht 
        ob Auto oder Mopedöl. Wichtig ist nur, dass die Verschleisschutzadditive 
        nicht zu Kupplungsrutschen führen, also entweder modifiziert sind 
        oder die API Klasse unter SF liegt. Für einen Hochleistungsrennmotor 
        kann ein synthetisches API SH Öl Sinn machen, beim SR Motor ist es 
        für mich rausgeschmissenes Geld, der läuft wahrscheinlich am 
        besten mit API SC oder SE (drunter würde ich auch nicht gehen wegen 
        der Ölkohleablagerungen). Und das sind meist genau die Baumarktöle, 
        das mineralische vom Louis usw. Anmerkung:  | 
  |
|  
       
 
  | 
     
               motorang: Helferlein: Brauni: Wolli:  | 
  |
| <<Zurück zur BUCHELI-Projekt Startseite | 
| [Impressum] |  
       Diese 
        Site wird durch Google Adsense teilfinanziert  
     | 
  |
|  
       | 
  ||