![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
[Suche] [Forum] |
die
motorang-seiten
- du bist hier:
|
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Ergänzung
zu Neukapitel 3.7 Ansaugstutzen und Luftfilter Motorgehäuseentlüftung, Luftfilter und Luftfilterkasten |
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Motorgehäuseentlüftung |
![]() Motorgehäuseentlüftung original |
Bei den späteren Modellen wurde noch ein kleiner Filter zwischengeschaltet.
|
|
![]() Hintergrund: |
Inzwischen ist z.B. in Deutschland laut StVZo ist eine Motorentlüftung ins Freie, auch über einen Abscheider oder Filter generell verboten, die Gase MÜSSEN dem Verbrennungsprozess wieder zugeführt werden. Daher die Verbindung zum Luftfilter. In Summe entsteht übrigens durch Undichtigkeiten an Ventilführungen und Kolbenringen permanent ein leichter Überdruck, der umso stärker ausfällt, je verschlissener die genannten Bauteile sind. |
|
![]() Probleme |
|
|
![]() Abhilfe |
![]() Zum Testen, ob die genannten Symptome durch die Motorentlüftung bedingt sind:
Ca. 1m lang reicht völlig aus damit hinten nichts rauskommt, zumindest kein Ölnebel. Dreck kann auch keiner angesaugt werden da die Luft viel zu träge ist um so schnell durch das Labyrinth im Motor und den Schlauch zu kommen, es pulsiert nur kräftig. Verlegung im Bogen hinauf in Richtung Sitzbank und gegen Ende wieder deutlich nach unten, damit eventuell eindringender Schmutz nach AUSSEN abfließt. Die im Zubehör käuflichen edelstahligen Entlüftungsfilter verfehlen ihre Wirkung zumeist. Abgesehen davon dass sie offensichtlich illegal sind, kann auch durch die Nähe zum Motor Sabberei stattfinden. Auch wurde erhöhter Motorinnendruck vermutet (Probleme mit Ölsifferei an Wellendichtringen etc. ) Wenn schon vorhanden,
dann mittels Schlauchstück möglichst weit vom Motor wegverlegen,
z.B. unter die Batterie. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Luftfilter |
![]() |
In Richtung Vergaser ist ein Drahtgeflecht ("Flammsieb") das zumindest in dieser Richtung verhindert dass es Teile des Luftfilters ansaugt. Ein gern genommener Weg ist der Tausch gegen einen Wechselfilter aus Baumwollgewebe, von K&N. Dieser wird vorgeölt gekauft und einfach statt dem Originalfilter in den Luftfilterkasten eingesetzt, plug and play - allerdings sollte man nach dem Tausch dringend etwas fetter bedüsen da der Filter mehr Luft durchlässt und das Gemisch recht mager werden kann. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Luftfilterkasten |
![]() |
Der Kasten von der 2J4 geht auch zur Seite raus, wenn auch sehr sehr sehr knapp und nur mit sanfter Gewalt: herrkoeppen schrieb mal: |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
<<Zurück zur BUCHELI-Projekt Startseite |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
[Impressum] |
Diese
Site wird durch Google Adsense teilfinanziert
![]() ![]() |
|